Ausbildungsvorbereitung
Dein Einstieg ins Handwerk und die Industrie mit unseren Projekten und Maßnahmen.
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG ODER DIREKT STARTEN
DIE RICHTIGE WAHL FÜR DICH
1. Entdecke deine Stärken in der Ausbildungsvorbereitung HIN ZUM HANDWERK (FlyerDownload) und lerne 13 Berufe in 4 Wochen kennen. Danach entscheidest du dich, in welchem Beruf du bleiben möchtest.
2. Keine Zeit verlieren. Mit uns in die BERUFSQUALIFIZIERUNG starten. Bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb helfen wir!
3. Bei BERUFSSTART-BAU wirst du praktisch und theoretisch für die Ausbildung fit gemacht. Auch Deutschunterricht ist Teil dieser Ausbildungsvorbereitung.
4. Das HAMBURGER AUSBILDUNGSPROGRAMM über WHDI. Hier werden Jugendliche mit individuellen Benachteiligungen gefördert. Du startest direkt in deine Ausbildung und bekommst Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb.
Wir beraten dich. Bei uns erfährst du, welche Möglichkeiten es für dich gibt: Direkt zu unseren Ansprechpartner*innen
Mit unseren Projekten und Maßnahmen erreichen wir, dass jede und jeder, die oder der eine Ausbildung im Bauhauptgewerbe wünscht, ausreichend vorbereitet wird, um loslegen zu können. Das Ziel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
HIN ZUM HANDWERK
Dies ist eine Maßnahme für Migranten und Geflüchtete, die am Bauhandwerk interessiert sind. Gemeinsam finden wir heraus, welcher Beruf zu Ihnen passt.
Flyer Download
Das Besondere an der Maßnahme ist die Kooperation der folgenden Innungen.
HIN ZUM HANDWERK findet mit uns, dem AUSBILDUNGSZENTRUM-BAU, in Zusammenarbeit mit folgenden Innungen statt:
- TISCHLER-INNUNG
- SANITÄR HEIZUNG KLEMPNER INNUNG
- KFZ-INNUNG

ZIEL DER MAßNAHME HIN ZUM HANDWERK
ist die Vermittlung in Ausbildung
Teil I:
In der 4-wöchigen KOMPETENZFESTSTELLUNG können die Teilnehmer Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen ausprobieren. Nach der Kompetenzfeststellung werden die Teilnehmer in Gruppen mit max.15 Teilnehmern auf die jeweiligen Innungen aufgeteilt.
Teil II:
Danach erfolgt eine 20-wöchige BERUFSORIENTIERUNG in den jeweiligen Gewerken. Hier werden die Teilnehmer zusätzlich an jeweils zwei Tagen Deutschunterricht und an drei Praxistagen in der Woche auf die Inhalte des 1. Lehrjahres und auf allgemeine wirtschaftliche- und gesellschaftliche Themen vorbereitet, um den Start in eine Ausbildung im Handwerk zu erleichtern.
Während der Berufsorientierung erfolgt parallel die gemeinsame Ausbildungsplatzsuche. Direkt zu unseren Ansprechpartner*innen
VORAUSSETZUNG für die Teilnahme an der Maßnahme ist, beim Jobcenter oder der Bundesagentur für Arbeit gemeldet zu sein. Weitere Voraussetzungen sind der Besuch einer allgemeinbildenden Schule von mind. fünf Jahren, sowie ein gesicherter Aufenthalt über die Dauer der Maßnahme und Sprachniveau A2.
Abdalaziz ist gebürtiger Syrer und wollte schon immer ins Handwerk. Nachdem er bei HIN ZUM HANDWERK teilgenommen hat, hat er 2022 den Ausbildungsvertrag bei Aug. Prien Bauunternehmung GmbH & Co. KG unterschrieben✍️
2025 wird er Geselle im Beton- und Stahlbetonbau sein💪
VORAUSSICHTLICHE TERMINE FÜR HIN ZUM HANDWERK
4 Wochen jeweils KOMPETENZFESTSTELLUNG, 2 x im Jahr
27.02.2023 – 24.03.2023
04.09.2023 – 29.09.2023
20 Wochen jeweils FÜR DIE BERUFSORIENTIERUNG, 2 x im Jahr
11.04.2023 – 25.08.2023
16.10.2023 – 01.03.2024
BERUFSQUALIFIZIERUNG - BQ
Sofortstart in die Ausbildung eines Bauberufs - Auch ohne Ausbildungsbetrieb
BQ bietet Jugendlichen aus Hamburg die Möglichkeit nach den Sommerferien in ihre Ausbildung in einem Bauberuf zu starten, auch wenn noch kein Ausbildungsbetrieb gefunden worden ist.
Der große Vorteil von BQ ist, dass kein Jahr bis zum nächsten Ausbildungsstart gewartet werden muss. Teilnehmer nehmen von Tag 1 an der dualen Ausbildung teil. So wird nichts verpasst und es muss auch nichts nachgeholt werden. In den Zeiträumen, in denen andere Auszubildende im Betrieb sind, gibt es für die BQ-Teilnehmer ein extra für sie zugeschnittenes Programm. Die schulischen und betrieblichen Lernphasen entsprechen hierbei genau der regulären, betrieblichen Ausbildung.
Wir vermitteln während des ersten Lehrjahres BQ-Teilnehmer in einen passenden Ausbildungsbetrieb. Dabei geben unsere Sozialpädagoginnen Hilfestellung, sodass der Übergang von der Teilnahme der Maßnahme hin zur betrieblichen Ausbildung fließend ist und die Ausbildung ohne Unterbrechung weitergeführt werden kann. Der Wechsel in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis ist während der BQ zu jedem Zeitpunkt möglich. Die im Rahmen der Berufsqualifizierung genutzte Zeit, wird bei Übergang in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis vollständig auf die Ausbildungszeit angerechnet.
Das Projekt Berufsqualifizierung führen wir gemeinsam mit der Beruflichen Schule für Bautechnik (BS08) durch. Das Programm richtet sich in erster Linie an schulpflichtige Jugendliche, Zugangsvoraussetzung ist ein Wohnsitz in Hamburg. Wenn Sie Fragen dazu haben, ob BQ die richtige Wahl ist, kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner*innen.
BERUFSSTART BAU - BB
Das Projekt Berufsstart Bau wird von den überbetrieblichen Ausbildungszentren der Deutschen Bauwirtschaft durchgeführt.
Berufsstart Bau besteht aus mehreren Phasen, die sozialpädagogisch begleitet werden. Hier einfach erklärt:
1. Die Orientierungsphase: Um herauszufinden, welchen Berufswunsch der Teilnehmer hat.
2. Die Einstiegsqualifizierung (EQ): Ist ein betriebliches Langzeitpraktikum in einem Ausbildungsbetrieb und dient als Brücke in die Berufsausbildung.
3. Ausbildungsvorbereitung: Teilnehmer*innen erhalten Stütz- und Förderunterricht und erlernen in den Ausbildungshallen praktische Grundlagen in den jeweiligen Berufsfeldern.
Berufsstart Bau bereitet Teilnehmer*innen, die den direkten Weg in die Berufsausbildung nicht gefunden haben, auf den Ausbildungsstart vor.
Ziel der der Maßnahme ist der Ausbildungsplatz.
Das Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg (AZB) führt dieses Projekt seit 2013 mit Erfolg durch und stellt jährlich 25-30 Plätze zur Verfügung.
Voraussetzungen:
- Schüler, die die 10. Klasse vollendet haben
- oder Interessenten, die volljährig sind
- Ausbildungssuchende, die noch nicht in vollem Umfang über die erforderliche Ausbildungsreife verfügen
Hierbei ist die folgende Altersgrenze zu beachten:
- EU Staatsbürger bis 25 Jahre,
- Nicht EU-Staatsbürger bis 34 Jahre, die ebenso über eine Duldung oder Gestattung verfügen. Wichtig ist eine Arbeitserlaubnis, die durch die zuständige Ausländerbehörde ausgestellt ist.
Bei Fragen zu Berufsstart-Bau, kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner*innen.
Welche Möglichkeiten bieten Einstiegsqualifizierungen Ihrem Unternehmen?
Sie lernen die Teilnehmer im Rahmen einer EQ kennen und erhalten somit ein umfassenderes Bild. Falls Sie bisher noch nicht ausbilden, können Einstiegsqualifizierungen auch für Sie ein Einstieg in die duale Berufsausbildung sein.
Die Arbeitsagentur erstattet die Vergütung der Einstiegsqualifizierung von bis zu 216 Euro monatlich zzgl. des Gesamtsozialversicherungsbeitrages. Sie bieten Jugendlichen, die noch nicht ausbildungsfähig sind, eine neue Chance. Damit ist auch ein Imagegewinn für Ihr Unternehmen verbunden.

HAMBURGER AUSBILDUNGSPROGRAMM - HAP
Im Rahmen des Hamburger Ausbildungsprogrammes (HAP) bekommen insbesondere benachteiligte Jugendliche, die einen besonderen Förderbedarf haben und auf dem ersten Ausbildungsmarkt nur geringe Chancen haben einen Ausbildungsplatz zu erhalten, die Möglichkeit eine trägergestützte Ausbildung zu absolvieren.
Für eine Förderung in Frage kommen Jugendliche aus Hamburg, die:
- zu Ausbildungsbeginn nicht älter als 24 Jahre sind
- Erstmalig eine Berufsausbildung absolvieren möchten
- In der Regel über keinen, oder nur einen sehr schwachen Schulabschluss verfügen
- Einen besonderen Förderbedarf haben
- Grundsätzlich in Lage sind, eine begleite Ausbildung zu absolvieren
Im Verlauf der 3-Jährigen Ausbildung, wird die Vermittlung in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis angestrebt. Bis zum Ende der Ausbildungszeit findet Förderunterricht sowie eine sozialpädagogische Begleitung statt.
Hier geht's zu unseren Ansprechpartner*innen.
Guiliano ist mit dem HAP in seine Ausbildung gestartet, da er zum Ausbildungsbeginn noch keinen Betrieb gefunden hatte.
„Mir war schnell klar, dass ich was Handwerkliches machen will. Ich bin durch meinen Lehrer und die Jugendberufsagentur auf den Beruf Maurer gekommen. Was ich daran interessant fand, war das mir gesagt wurde, was Maurer alles können.“
Heute ist Guiliano im zweiten Ausbildungsjahr als Maurer und kann selbst schon einiges💪
„In meine Firma bin ich durch das AZB vermittelt worden“, sagt der Auszubildende, der seinen Ausbildungsvertrag bei Wilhelm Rohde unterschrieben hat ✍️
Während der überbetrieblichen Ausbildung hat Guiliano viele Ausbildungsberufe kennengelernt. Am besten findet er nach wie vor den Maurerberuf, da dieser sehr abwechslungsreich ist 🧱
PROJEKTLEITUNG HZH UND MANAGEMENT
Bei Fragen zu Maßnahmen und Projekten, wende dich gerne an uns.