Kursnummer: LG 119
Kategorie | IV. Lehrgänge auf Anfrage |
Termine und Dauer | auf Anfrage (1 Tag) |
Kosten | 145,00 € |
In den vergangenen Jahren stellte das Bauwesen immer höhere messtechnische Anforderungen an die Ausführenden auf der Baustelle, die Fachkompetenz nimmt in der Vermessung eine immer größere Bedeutung ein. Alle Baumaßnahmen sind bis zur Fertigstellung ständig mit Messungen verbunden. Die Vermessung ist somit für die Qualität von Bauwerken sehr bedeutsam. Im Mittelpunkt des Lehrganges stehen somit an der Baupraxis orientierte Vermessungsübungen, die von den Lehrgangsteilnehmern zweckorientiert in entsprechendem Gelände durchgeführt und ausgewertet werden.
Fachkräfte und Auszubildende aus dem Tief- und Straßenbau
keine
keine
Matthias Kloß
weiterbildung@azb-hamburg.de
Tel.: 040 639003-17
Fax: 040 639003-20
Hamburg
Handwerkskammer Hamburg
Geschäftsstelle AFBG
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
Tel.: 040 35905-389
Fax: 040 35905-390
Schleswig-Holstein
Investitionsbank des Landes
Schleswig-Holstein
Gartenstr. 9
24103 Kiel
Tel.: 0431 9905-3238
Fax: 0431 9905-3353
Niedersachsen
Investitions- und Förderbank
Niedersachsen (N-Bank)
Günther-Wagner-Allee 12 - 16
30177 Hannover
Tel.: 0511 30031-497
Fax: 0511 3003111-481
Sie erreichen uns Montag - Donnerstag: 7:00 - 16:30 Uhr und Freitag: 7:00 - 13:30 Uhr.
Weiterbildung
Technische Leitung
+49 40 639003-17
weiterbildung@azb-hamburg.de
Weiterbildung
Nachwuchsgewinnung
+49 40 639003-24
benjamin.elze@azb-hamburg.de
Sekretariat
Weiterbildung
+49 40 639003-0
monika.guehlstorff@azb-hamburg.de
Das System der Aufstiegsfortbildung vom 1. Juli 2012 regelt die Prüfungsordnungen für den Vorarbeiter und den Werkpolier bundeseinheitlich. Die Verordnung über die Prüfung zumanerkannten Abschluss Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin nach§ 53 Abs. 1 und 2 BBiG § 45 HwO ist am 1. Oktober 2012in Kraft getreten.Die Qualifikationen der einzelnen Stufen Vorarbeiter, Werkpolierund Geprüfter Polier sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Die Prüfungsteile Baubetrieb, Bautechnik sowie Mitarbeiterführung und Personalmanagement sind auf jeder Stufe unterschiedlich stark ausgeprägt und bilden in der Gesamtheit das neue System der Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft. Die Spezialqualifikationen entsprechen dem derzeitigen vorhandenen Bedarf der Branche.
Aus den neu strukturierten Prüfungsordnungen und Rahmenlehrplänen ergibt sich die Notwendigkeit der inhaltlichen Anpassung der Vorbereitungslehrgänge. Es wird in den Lernfeldern Baubetrieb, Bautechnik sowie Mitarbeiterführung und Personalmanagement anhand von baustellentypischen Projekten nach dem Prinzip der Handlungsorientierung unterrichtet und geprüft. Die Lernfelder der einzelnen Stufen bauen inhaltlich aufeinander auf und werden von Stufe zu Stufe unterschiedlich stark gewichtet.